top of page

Basierend auf Sonja Radatz halte ich systemisch-konstruktivistisches Denken als eine entscheidende Grundlage des Systemischen Coachings.

Durch systemisches Denken können komplexe Probleme und Zusammenhänge besser verstanden werden, da man ganze Systeme und ihre Wechselwirkungen betrachtet.


Konstruktivistisches Denken legt den Fokus auf individuelle Ansichten sowie Interpretationen und betont, dass jeder seine eigene Realität formt, was wiederum sein Handeln beeinflusst.


Als Karriere- und Job-Skill-Coach sind für mich beide Ansätze sowie gezielte Fragen im Coachingprozess unverzichtbar, um eine neue Perspektive zu gewinnen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Dadurch können neue Lösungsansätze entstehen.


Die systemisch-konstruktivistische Brille eröffnet die Möglichkeit, eine neue Sichtweise für die eigene berufliche Laufbahn oder Karriere zu entwickeln und sich für innovative berufliche Möglichkeiten zu öffnen.

Systemisch-konstruktivistisches Denken

bottom of page